|
Von Weinfälschern und Festungsreben: Führung mit WeinprobeEin Genuss besonderer Art: Nach dem Abstecher in einen Tiefkeller der Altstadt führt der Rundgang von Oberlinden über die nicht öffentlich zugänglichen Rebhänge des Schlossberges zu wenig bekannten Stellen, die mit der alten Tradition des Freiburger Weinbaus in Verbindung stehen. Bei der anschließenden Verkostung im "Haus der badischen Weine" werden Ihnen in stilvollem Ambiente ausgewählte Gewächse der Region vorgestellt. (Dauer incl. 6er Weinprobe etwa 3 Stunden) | ||||
ca. 3 Std. / Preis auf Anfrage |
Kreuzfahrt mit der StraßenbahnAuf einer Sonderfahrt mit der Straßenbahn entführen wir Sie kreuz und quer durch Freiburg und in die Vergangenheit. Wussten Sie, daß die Tram regelmäßig an Stellen vorbeifährt, an denen sich einst ein alter Klosterhof, eine Zichorienfabrik oder ein künstlicher Wasserfall befanden? Oder dass die Bahn durch das Gebiet einer mittelalterlichen Vorstadt fährt, vorbei am ältesten Hinrichtungsplatz Freiburgs oder an einem verschwundenen See, der früher als Hexentanzplatz galt? Ein Zwischenstopp in der Nähe des "Weißen Felsens" rundet die nicht ganz alltägliche Straßenbahnfahrt ab. | ||||
Dauer und Preis auf Anfrage |
Vom Genuss, "über dem tosenden Verkehrsstrom zu schweben"Dass die Freiburger Altstadt während des Zweiten Weltkriegs zu 80% zerstört wurde, ist bekannt. Doch nur Wenige wissen, dass die übrig gebliebene Bausubstanz nach dem Krieg durch zahlreiche Abbrüche nochmals stark reduziert wurde. Ein erheblicher Teil dieser zweiten Zerstörung geht auf das Konto des Straßenbaus. Erste Ideen für „eine dem anschwellenden Kraftwagenverkehr entsprechende Verkehrsführung im Stadtgebiet” wurden schon vor dem Krieg gesponnen. Die Führung zeigt Stellen im Umfeld des Schwabentors, an denen die städtische Verkehrsplanung besonders drastische Auswirkungen hatte und veranschaulicht die frühere Situation mit Fotografien und Plänen. Pressezitate vermitteln ein Gefühl von der Euphorie, mit der die Planer den Bürgern die Einschnitte in das gewachsene Stadtbild verkaufte; Anekdoten und Geschichten runden die Führung ab. | ![]() |
|||
ca. 2 Std. / 200,- EUR |
Historische Utopien in FreiburgGebaut wurde sie nie, die Straßenbahn auf den Roßkopf. Doch die Pläne dafür lagen 1927 in der Schublade. Jahrzehntelang sprühten die Freiburger vor Ideen: Man gründete einen "Lebensbedürfnisverein", schuf inszenierte Naturräume für gestresste Großstädter und dachte über elektrisch angetriebene Gehwege nach. Die Führung lenkt den Blick auf Stellen, die mit gewagten Ideen in Verbindung stehen und wird durch einen Abstecher zum "Renzschen Felsenkeller" und anderen weniger bekannten Winkeln der Stadt abgerundet. | ||||
ca. 2 Std. / 280,- EUR |
Ein Felsenkeller und die Story vom Bier"Ein wesentlicher Schritt zur Verbesserung des Biers und zur vermehrten Consumption desselben" war im vergangenen
Jahrhundert der Bau mehrerer in den Schloßbergfels geschlagener Bierkeller. Dass einige dieser Hohlräume noch existieren,
ist nur wenigen bekannt. Vom "Renzschen Felsenkeller", dem Gründungsort des Schwarzwaldvereins, führen wir Sie zum Gebäude
einer ehemaligen Mälzerei und tischen alte Biergeschichten auf. Dass es bei der Führung nicht trocken zugeht, zeigt sich
spätestens in einer modernen Hausbrauerei, deren Technik wir Ihnen erklären und in der frisches Gebräu serviert wird. | ![]() |
|||
ca. 2,5 Std. / 200,- EUR |
"Weg mit den Stadttoren!":
| ![]() |
|||
ca. 2 Std. / 280,- EUR |
VISTAtour • Tel.: 0761-701943 • info@vistatour.de |