WeibergeschichtenDer frauengeschichtliche Rundgang in der Altstadt eröffnet eine andere Perspektive auf so bekannte Orte wie Münster und Rathaus, Fischerau und Universität. Quer durch die Jahrhunderte geht es u.a. um die ersten Handwerkerinnen, die Geier-Wally, Reform-Restaurants und einen Marmeladentumult im Krieg. | ||||
ca. 1,5-2 Std. / 200,- EUR |
Margarethas TöchterZu alltäglichen und besonderen Plätzen der Freiburger Frauen führt dieser historische Rundgang durch die Altstadt. Die Mädchenschule im Kloster Adelhausen, eine Verkaufsstelle für Kriegsmarmelade am Münsterplatz, die Barrikaden der Aufrührerischen von 1848 und ein Treffpunkt der "Wahlkampfamazonen" von 1918 sind einige der Stationen. | ![]() |
|||
ca. 1,5-2 Std. / 200,- EUR |
Frauen im 19./20. JahrhundertDieser Rundgang zur Geschichte der Freiburger Frauen im 19. und 20. Jahrhundert führt u.a. zum Entbindungshaus der Agathe Knöbel, zur Schlichtungsstelle für Ehescheidungswillige und zum Tabakladen von Stefan Meier. Es wird erzählt von der ersten Studentin in Freiburg, der Geierwally, aber auch von Heinrich Hansjakob, dem vornehmsten Freiburger Frauenfeind. | ![]() |
|||
ca. 1,5-2 Std. / 200,- EUR |
Frauen in der Männerrevolution"...dann tragen Sie die Fahne voran und ich ziehe mit dem Verbandszeug als barmherzige Schwester hintendrein" - War dies die einzige Rolle, die Frauen in der "Männerrevolution" 1848/49 spielten? Die Führung geht dieser Frage nach. | ![]() |
|||
ca. 1,5-2 Std. / 200,- EUR |
Namensträgerinnen – ein Rundgang zur FrauengeschichteStraßen, die an Persönlichkeiten erinnern, wurden bis in die 1990er Jahre in der Regel männlich belegt. An dieser Selbstverständlichkeit wird seit etwa einer Generation auch in Freiburg gerüttelt. Der Rundgang erzählt von vergangenen Vorlieben und Moden in der Benennung von Straßen und Plätzen und stellt an passenden Orten in der Altstadt einige der Frauen vor, die heute im Freiburger Stadtplan zu finden sind. | ||||
ca. 1,5-2 Std. / 200,- EUR |
Freiburgerinnen im NationalsozialismusEin Rundgang durch die Altstadt zur NS-Geschichte aus der Sicht Freiburger Frauen: Themen der Tour sind die örtliche NS-Frauenschaft und die NS-Volkswohlfahrt, Verhältnisse an der Universität, Denunziationen, Sterilisationen unter staatlichem Zwang und Frauen im Widerstand. | ||||
ca. 1,5-2 Std. / 200 EUR |
Die Gefühle zur GeschichteEin frauengeschichtlicher Stadtspaziergang quer durch die Jahrhunderte, bei dem überlieferte Gefühle im Mittelpunkt stehen. Erzählt wird u.a. von verbotener Liebe, zu Beginn der Neuzeit und mitten im 2. Weltkrieg, von der fraktionsübergreifenden Empörung der ersten Stadträtinnen, vom Elend wohnungsloser Frauen in der Weimarer Republik und von gelöschten Gefühlen, in den Jahren 1318 und 1991. Und schließlich wird das Private auch politisch. | ||||
ca. 1,5-2 Std. / , 200 EUR |
VISTAtour • Tel.: 0761-701943 • info@vistatour.de |