Freiburg auf den zweiten BlickDer Lichtbildervortrag greift Schlaglichter der Freiburger Geschichte auf. Dabei werden auch selten beachtete Objekte und Stadtbereiche gezeigt und weniger bekannte Themen zur Sprache gebracht. | ![]() |
|||
ca. 1,5 Std. / 160,- EUR |
Vom Pulverturm zum HexenwegleEntlang der heutigen Kartäuserstraße hatte man schon im Mittelalter begonnen, sich die Wasserkraft des alten Gewerbekanals zunutze zu machen. Hier standen Granatschleifen, Mühlen, ein Gutshof und eine Papiermühle. In der Gründerzeit siedelte sich erstmals Industrie an. Der Vortrag zeigt Winkel entlang des Kanals, die noch den früheren Charakter des Gebietes erahnen lassen, berichtet von der wechselvollen Geschichte der Kartause und erinnert an die Stallwirtschaften am Beispiel des Gasthauses Stahl. | ![]() |
|||
ca. 1,5 Std. / 160,- EUR |
Die Wiehre: "Drei mal wieder auf gericht"Dreimal wurde die Wiehre im Laufe ihrer Geschichte völlig zerstört und ebenso oft wieder aufgebaut. Dabei handelt es sich bei der heutigen Wiehre vor allem um das Gebiet des ehemaligen Dorfes Adelhausen, dem es ebenso erging. Ausgehend vom Annaplatz widmet sich der Vortrag geschichtsträchtigen Orten und führt zu wenig bekannten Stellen, an denen sich noch Relikte aus alten Zeiten erhalten haben. Themen sind das Gutleuthaus, das Kloster Adelhausen, der alte Kronenmühlrunz, das Hofgut Sadetzki, verschiedene Hexentanzplätze, die städtische Gasbeleuchtung u.a.. | ![]() |
|||
ca. 1,5 Std. / 160,- EUR |
Geschichten aus der Freiburger AuDer Vortrag entwirft ein Bild der Zeit, in der die Umgebung der Freiburger Altstadt noch von Gärten und Auen geprägt war und zeigt Relikte, die sich bis heute erhalten haben. Dabei erfahren Sie auch, warum 4 Pfennig und 1 Pfund Lichter für den Knecht des Lohmüllers reichen mussten - und machen Bekanntschaft mit den "gemeinen Wassergenossen des Traysam-Fluß". | ![]() |
|||
ca. 1,5 Std. / 160,- EUR |
KurzvortragWir geben Ihnen einen kurzen Überblick zur Stadtgeschichte und werfen einen Blick auf das Freiburg von heute. Neben den "Highlights" kommen auch weniger bekannte Themen zur Sprache. | ![]() |
|||
ca. 45 Min. / 150,- EUR |
Freiburg im Jahre 1852Im Jahre 1852 schuf Wilhelm Lerch eine Ansicht von Freiburg aus der Vogelperspektive. Der Plan enthält eine Fülle spannender Details und ist Anlaß, Geschichten und Anekdoten aus längst vergessenen Freiburger Winkeln zu erzählen. | ![]() |
|||
ca. 1,5 Std. / 160,- EUR |
Aus den Augen, aus dem SinnManche Freiburger Winkel haben sich so stark verändert, dass die Fantasie auf eine harte Probe gestellt wird, wenn man sich den früheren Zustand heute vorzustellen versucht. Wir laden Sie ein zu einem Streifzug durch Alt-Freiburg in historischen Fotografien - lassen Sie sich dabei von dem einen oder anderen seltenen Motiv überraschen! | ![]() |
|||
ca. 1,5 Std. / 160,- EUR |
Himmelreich und HöllentalÜberraschungen entlang der Rennpiste: Die B31 zwischen Freiburg und Hinterzarten ist eine uralte Siedlungsachse und ein Handelsweg mit einer spannenden Verkehrsgeschichte. Heute wälzt sich durch das Höllental, das sicherlich zu der schönsten Schwarzwaldtälern zählt, eine fast ununterbrochene Verkehrslawine, und der Blick auf die Besonderheiten am Wegesrand ist zum Ausnahmefall geworden.
| ![]() |
|||
ca. 1,5 Std. / 160,- EUR |
Freiburg reißt abDer Lichtbildervortrag stellt historische und aktuelle Perspektiven gegenüber und zeigt, wie Stadtbildveränderungen Stimmung und Lebensgefühl einer Stadt beeinflussen. Dabei wird vor allem die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg dokumentiert, in der ganze Häusergruppen dem Straßenbau oder großangelegten Sanierungsprojekten geopfert wurden. Mit Blick auf einige der jüngsten Abrissobjekte wie das Dreikönigshaus, das Ratsstüble oder das ehemalige Wirtshaus „zu Amerika“ stellen wir zur Diskussion, wie es aktuell um die Lobby für den Denkmalschutz in Freiburg bestellt ist. Geschichten, historische Zeitungszitate und Details aus der Stadtentwicklung runden den Vortrag ab. | ![]() |
|||
ca. 1,5 Std. / 150,- EUR |
VISTAtour • Tel.: 0761-701943 • info@vistatour.de |