Öffentliche Veranstaltungen 2025


Lost Places - Verschwundenes Freiburg


Gemeinsam mit der Volkshochschule Freiburg und der Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild präsentieren wir eine Serie ungewöhnlicher Stadtführungen und Bildvorträge mit Streifzügen durch Freiburgs Vergangenheit und Geschichten, die nicht im Reiseführer stehen. Die Veranstaltungen greifen wenig bekannte Aspekte der Stadtgeschichte auf und führen zu "Lost Places" oder zu unspektakulären Orten, hinter denen sich auf den zweiten Blick überraschende Details verbergen. "Verschwundene" Stadt- und Landschaftsbilder sind der rote Faden der Bildvorträge mit Gegenüberstellungen historischer und aktueller Ansichten, deren Motive in Freiburg und der Region angesiedelt sind.

Veranstalterin ist die Volkshochschule Freiburg (wo nicht anders vermerkt), die auch die Anmeldungen entgegennimmt (online ab Ende Juli 2025). Sonderveranstaltungen veröffentlichen wir sukzessive an dieser Stelle und in unserem Newsletter, zu dem Sie sich gerne über info@vistatour.de anmelden können.

* nicht im gedruckten Programm    ° barrierearm

> aktuellen Flyer herunterladen   > Videos zu bereits stattgefundenen Veranstaltungen


September


Zum Tag des offenen Denkmals - eine Veranstaltung des UWC Robert Bosch College

Führungen durch die Kartaus und das historische Waschhaus *

Das denkmalgeschützte Waschhaus befindet sich auf dem Gelände der Kartause, welches heute das United World College beherbergt. Die 1342 gegründete Kartause fungierte bis 1782 als Kloster, wurde dann Adelssitz und schließlich 1897 Altenheim. Das Waschhaus entstand 1907 für Zwecke des Altenheims; es enthielt zahlreiche Waschmaschinen, die von einem kohlebeheizten Dampfkessel aus beheizt wurden. Weitere Besonderheiten sind Sandsteinwände, Trockenspeicher, Fensterlose Öffnungen mit Holzlamellen.
Bei den Führungen erfahren Sie außerdem Details über die ehemalige Kartause, den alten Klostergarten und das Konzept der United World Colleges, einer internationalen Schule, die heute auf dem Gelände untergebracht ist. Hier treffen Alt und Neu, Geschichte und Gegenwart aufeinander. Wir berichten über das Projekt der Sanierung des Waschhauses und dessen geplante zukünftige Nutzung.

Weitere Infos: https://www.uwcrobertboschcollege.de/news/tag-des-offenen-denkmals/

Leitung: Joachim Scheck, Teilnahme kostenlos, ohne Anmeldung, Dauer: ca. 1 Std.
Treffpunkt: Torbogen des UWC Robert Bosch College, Kartäuserstr. 119

Sonntag , 14.9.2025 , 13.00 Uhr / 14.30 Uhr / 16.00 Uhr


In Zusammenarbeit mit VISTAtour und der ARGE Freiburger Stadtbild

Mägde, Damen, Amazonen (Stadtführung) °

	Emma Herwegh

Unsere frauengeschichtliche Tour in Freiburgs Altstadt eröffnet neue Perspektiven auf so bekannte Orte wie Münster und Rathaus, die Universität oder die Schneckenvorstadt. Que(e)r durch die Jahrhunderte geht es u.a. um Handwerkerinnen im Mittelalter, um die Eroberung der Universität, um Hanns Kayser, den Hexenwahn in der Neuzeit und einen Tumult um Marmelade im Krieg (in Kooperation mit der Feministischen Geschichtswerkstatt).

Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 252 109 520

Leitung: Birgit Heidtke; Preis: 12 €; Dauer: 2 Std.
Treffpunkt: Rathausplatz, Martinskirche (Hauptportal)

Montag , 22.9.2025 , 18.00 Uhr


In Zusammenarbeit mit VISTAtour und der ARGE Freiburger Stadtbild

Wo ist Rotteck? (Stadtführung)   neu!

So beliebt er bei den Freiburgern war, so sehr war seine Freigeistigkeit der badischen Regierung ein Dorn im Auge: Am 18. Juli dieses Jahres wäre Karl von Rotteck 250 Jahre alt geworden. Zwischen Rotteckring und Münsterplatz begibt sich die Tour auf die Spuren des liberalen Politikers. Dabei beleuchten wir auch Rottecks umstrittene Position zum Judentum und versuchen das Geheimnis zu lüften, wo denn sein Denkmal geblieben ist, das offenbar seit seiner Fertigstellung zu stetiger Wanderschaft verurteilt ist.

Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 252 109 521

Leitung: Dr. Daniel Gaschick; Preis: 12 €; Dauer: 2 Std.
Treffpunkt: Eingang VHS, Rotteckring 12

Freitag , 26.9.2025 , 18.00 Uhr


In Zusammenarbeit mit VISTAtour und der ARGE Freiburger Stadtbild

Historische Utopien in Freiburg - eine Führung auf den Spuren abenteuerlicher Vordenker (Führung)

Gebaut wurde sie nie, die Straßenbahn auf den Roßkopf. Doch die Pläne dafür lagen 1927 in der Schublade. Jahrzehntelang sprühten die Freiburger vor Ideen: Man gründete einen "Lebensbedürfnisverein", schuf inszenierte Naturräume für gestresste Großstädter und dachte über elektrisch angetriebene Gehwege nach. Die Führung lenkt den Blick auf Stellen, die mit gewagten Ideen in Verbindung stehen und wird durch einen Abstecher zum "Renzschen Felsenkeller" und anderen weniger bekannten Winkeln der Stadt abgerundet.

Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 252 109 522

Leitung: Joachim Scheck; Preis: 12 €; Dauer: 2 Std.
Treffpunkt: Historisches Kaufhaus, Münsterplatz

Dienstag , 30.9.2025 , 18.00 Uhr


Oktober


In Zusammenarbeit mit VISTAtour und der ARGE Freiburger Stadtbild

Alles Attrappe? Historische Höhenflüge der Freiburger Stadtplanung (Stadtführung)   neu!

Ebenso abenteuerlich wie dreist muten manche Höhenflüge der Freiburger Stadtplanung an. Nur wenige Jahrzehnte nach dem gründerzeitlichen Bauboom wollte man sich des "modisch überkleisterten" Stadtbildes wieder entledigen und schritt zur "Bereinigung" der Fassaden. 1941 fand es Baudirektor Schlippe "wohltuend für das Bild der deutschen Altstadt", wenn "ganze Straßenzüge ihr protziges Gewand, die Behängung mit architektonischen Attrappen aus billigen Surrogaten und den Reklameunrat ablegen". Mit Unterstützung historischen Pläne und Fotografien zeigt der Rundgang die Schauplätze besonders spektakulärer Projekte und führt vor Augen, was aus diesen Ideen geworden ist.

Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 252 109 523

Leitung: Joachim Scheck; Preis: 12 €; Dauer: 2 Std.
Treffpunkt: Rathausplatz, Eingang Martinskirche

Mittwoch , 8.10.2025 , 18.00 Uhr


In Zusammenarbeit mit VISTAtour und der ARGE Freiburger Stadtbild

Vom Bahnhof zum Galgeneck (Stadtführung)

Entlang der Bahngleisanlagen führt die Tour vom Hauptbahnhof zum Bahnbetriebswerk und zur Stelle des einstigen Freiburger Hinrichtungsplatzes. Unterwegs gibt es immer wieder überraschende Abstecher zu Gleisbrachen, versteckten Unterführungen oder künstlichen Wasserläufen.

Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 252 109 524

Leitung: Dr. Daniel Gaschick; Preis: 12 €; Dauer: 2 Std.
Treffpunkt: Konzerthaus, Eingangsbereich (Konrad-Adenauer-Platz 1)

Mittwoch , 15.10.2025 , 17.30 Uhr


In Zusammenarbeit mit VISTAtour und der ARGE Freiburger Stadtbild

Vom Kloster zum College: Die Kartaus damals und heute (Führung)

	Schüler des UWC Robert Bosch College

Das ehemalige Kartäuserkloster im Stadtteil Waldsee ist eine Welt für sich: Seit 2014 setzt dort das United World College (UWC) ein innovatives und auf Völkerverständigung zielendes Schulkonzept um, das die geschichtsträchtigen Gebäude mit neuem Leben füllt. Bei der Führung tauchen Sie gemeinsam mit Schülern und Mitarbeitern des UWC zwei Stunden lang in die jahrhundertealte Klostergeschichte ein, erhalten einen Einblick in den bunten Alltag von 200 Stipendiaten aus 90 Ländern und lernen das reizvolle Gelände rund um die Gebäude sowie den historischen Klostergarten kennen.

Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 252 109 525

Leitung: Dr. Ruth Hötzel; Preis: 15 €; Dauer: 2 Std.
Treffpunkt: Kartäuserstr. 115 (vor dem ehem. Meierhof)

Dienstag , 21.10.2025 , 18.00 Uhr


In Zusammenarbeit mit VISTAtour und der ARGE Freiburger Stadtbild

Sternen und Siebentodsündenhäusle: Durch die südliche Wiehre (Stadtteilführung) °   neu!

Der Rundgang führt zu geschichtsträchtigen Orten der südlichen Wiehre, über deren Geschichte wenig bekannt ist: zur Villa Sadetzki am Kronenmühlbach, zur Zentrale des "Lebensbedürfnisvereins" und vorbei am einstigen "Saalbau Wiehre" zur Stelle, an der einst der Turnsee lag. Die Führung endet beim Sternwaldeck am ehemaligen Gasthaus Sternen, das dem Sternwald seinen Namen gegeben hat mit Geschichten über das ebenso legendäre wie verrufene "Wirtshaus zu den sieben Todsünden", das der Stadt jahrzehntelang ein Dorn im Auge war.

Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 252 109 526

Leitung: Joachim Scheck; Preis: 12 €; Dauer: 2 Std.
Treffpunkt: Christuskirche, Zasiusstraße 5

Donnerstag , 23.10.2025 , 18.00 Uhr


In Zusammenarbeit mit VISTAtour und der ARGE Freiburger Stadtbild

Die verbotene Wallfahrt: Historische Wanderung von Kirchzarten auf den Lindenberg (geführte Wanderung)

Im Fokus des ersten Teils der geführten Wanderung stehen die uralte Geschichte des Dreisamtals, landschaftliche Besonderheiten im Bereich des Dreisamursprungs, die Siedlungsgeschichte des Schwarzwalds und die einzigartige Bauweise der alten Schwarzwaldhöfe. Die Tour führt dann über einen Kreuzweg auf den Lindenberg, der nicht nur für Gläubige ein besonderer Ort ist. Dass die bis ins Mittelalter zurückreichende Wallfahrt auch ihre dunklen Seiten hatte und zeitweise die Züge eines spannenden Kirchenkrimis trug, ist wenig bekannt. Wir zeigen historische Ansichten von dem bis in die 1970er Jahre bestehenden Ensemble aus Kirche, Meßmerhaus, Bauernhof und Wirtshaus, von dem heute nur noch die Kirche steht.

Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 252 109 527

Gehstrecke bis St. Peter ca. 12 km, Dauer ca. 5,5h, Ausdauer erforderlich. In St. Peter Rückfahrmöglichkeit mit dem Bus nach Kirchzarten.

Leitung: Dr. Daniel Gaschick; Preis: 25 €; Dauer: 5,5 Std.
Treffpunkt: Kirchzarten, Bahnhofsgebäude

Sonntag , 26.10.2025 , 11.15 Uhr


November


In Zusammenarbeit mit VISTAtour und der ARGE Freiburger Stadtbild

Vom Paradies zur Insel (Smart-Tour) (Digi-Tour)

Die Führung vom Platz der Alten Synagoge durch die mittelalterliche "Schneckenvorstadt" zeigt Freiburg aus ungewohntem Blickwinkel, garniert mit spannenden Geschichten und kuriosen Details. Sie sehen Bilder vom verschwundenen Stadtviertel "Paradies", hören Merkwürdiges über Wasserrechte im Mittelalter und erfahren, was sich hinter der "Runzgenossenschaft" verbirgt. Mit Unterstützung der Future History App werden historische Ansichten vor Ort auf dem Smartphone oder Tablet eingeblendet und zeigen den Wandel des Stadtbildes. Die Teilnehmer der Führung sollten die App bereits vor der Führung installiert und die entsprechende Tour geladen haben. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.

Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 252 109 528

Leitung: Joachim Scheck; Preis: 12 €; Dauer: 2 Std.
Treffpunkt: Stadttheater, Haupteingang

Samstag , 8.11.2025 , 15.00 Uhr


In Zusammenarbeit mit VISTAtour und der ARGE Freiburger Stadtbild

"Zugochse zu verkaufen, gut eingefahren" - Freiburg in den 50er Jahren (Online-Bildvortrag)

Ein Streifzug durch die turbulente Zeit der Freiburger 1950er Jahre - mit Anzeigen, Stilblüten und Fotos aus damaligen Zeitungen. Sie erfahren, warum man noch 1954 mit 140 km/h im Auto durch Freiburg rasen durfte, wie im Kino "Sensationen und Leidenschaften" die Gemüter bewegten und warum man sich "auf eine Frau, die Taschenmesser, Bindfaden und Schraubenschlüssel mit sich führt" unbedingt verlassen konnte. Historische Fotografien von längst verschwundenen Behelfsbauten, aber auch großen neu errichteten Gebäudekomplexen runden den Vortrag ab.

Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 252 109 421O

Leitung: Joachim Scheck; Preis: 6 €; Dauer: 1,5 Std.

Dienstag , 18.11.2025 , 19.30 Uhr


In Zusammenarbeit mit VISTAtour und der ARGE Freiburger Stadtbild

Freiburg in Trümmern (Stadtführung) °

	Freiburg nach dem Luftangriff vom 27.11.1944

81 Jahre ist es her, dass ein Großangriff die Stadt in Schutt und Asche gelegt hat. Wir gehen am Jahrestag der Zerstörung sichtbaren Spuren nach, die der Krieg hinterlassen hat - rätselhafte Mauern, architektonische Brüche und ein Behelfsladen.

Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 252 109 529

Leitung: Carola Schark; Preis: 12 €; Dauer: 2 Std.
Treffpunkt: Münsterladen, Herrenstr. 30

Donnerstag , 27.11.2025 , 15.00 Uhr


Januar


In Zusammenarbeit mit VISTAtour und der ARGE Freiburger Stadtbild

Von Karrenwegen, Steigen und Autopisten (Online-Bildvortrag) °   neu!

Der Vortrag widmet sich der Entwicklung von Straßenverbindungen von Saumpfaden und Karrenwegen bis hin zu Autobahnen anhand von Beispielen aus der Region und dem Alpenraum. Dabei wird erläutert, warum das Begehen oder Befahren bestimmter Wegabschnitte jahrhundertelang zu einem gefährlichen Abenteuer werden konnte, aber auch wie im 19. Jahrhundert die Einführung von "Kunststraßen" das Verkehrswesen revolutionierte. Historische Ansichten und Karten veranschaulichen eindrucksvoll, welch hohen Wert man beim Straßenbau bis vor wenigen Jahrzehnten trotz zunehmender Technisierung auf einen harmonischen Zusammenklang von Straßenzügen, Landschafts- und Ortsbildern legte - und wie man sich in den 70er Jahren von diesen Grundsätzen radikal verabschiedete.

Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 252 109 422O

Teilnahme kostenlos

Leitung: Joachim Scheck; Dauer: 1,5 Std.

Dienstag , 20.1.2026 , 19.30 Uhr




nach oben nach oben

VISTAtour • Tel.: 0761-701943 • info@vistatour.de

nach oben  nach oben