Gemeinsam mit der Volkshochschule Freiburg und der Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild präsentieren wir eine Serie
ungewöhnlicher Stadtführungen und Bildvorträge mit Streifzügen durch Freiburgs Vergangenheit und Geschichten, die nicht
im Reiseführer stehen. Die Veranstaltungen greifen wenig bekannte Aspekte der Stadtgeschichte auf und führen zu "Lost Places"
oder zu unspektakulären Orten, hinter denen sich auf den zweiten Blick überraschende Details verbergen.
"Verschwundene" Stadt- und Landschaftsbilder sind der rote Faden der Bildvorträge mit Gegenüberstellungen historischer
und aktueller Ansichten, deren Motive in Freiburg und der Region angesiedelt sind.
Veranstalterin ist die Volkshochschule Freiburg (wo nicht anders vermerkt). Sonderveranstaltungen veröffentlichen
wir sukzessive an dieser Stelle und in unserem Newsletter,
zu dem Sie sich gerne über info@vistatour.de anmelden können.
* nicht im gedruckten Programm ° barrierearm
> aktuellen Flyer herunterladen
> Videos zu bereits stattgefundenen Veranstaltungen
Eine Veranstaltung der ARGE Freiburger Stadtbild zum "Tag des offenen Denkmals" der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Von der Wiehre zur Gaskugel - Radtour auf den Spuren der Freiburger Gasversorgung neu! |
![]() ![]() ![]() | ||
Dass noch bis vor wenigen Jahrzehnten die Produktion von "Stadtgas" in den Händen der Kommunen lag, ist heute weitgehend in Vergessenheit geraten. Ausgehend vom Standort des ersten Freiburger Gaswerks, das für den Bau der Johanneskirche abgerissen wurde, begibt sich die Radtour auf die Suche nach Relikten der städtischen Gasversorgung und der konkurrierenden Stromproduktion, wie sie etwa im Stühlinger noch zu finden sind. Nebenbei versuchen wir zu klären, was Straßenbeleuchtung mit Theologie zu tun hat und fahren dann entlang der Dreisam zum "Gaskugelfest" nach Betzenhausen, das im Rahmen des Denkmaltages von einem bürgerschaftlichen Netzwerk organisiert wird. Dieses setzt sich für die Umnutzung des Industriedenkmals Gaskugel ein: www.gaskugel-freiburg.de | |||
Teilnahme kostenlos. Endpunkt der Radtour: Gaskugel, Betzenhausen Leitung:
Joachim Scheck;
Dauer: 2 Std.
| |||
Sonntag , 11.9.2022 , 14.00 Uhr
|
Eine Veranstaltung des Forums Neuburg Durch die einstige Vorstadt Neuburg zum "Mönchhof" (Stadtführung) ° neu! |
![]() ![]() ![]() | ||
Von der mittelalterlichen Neuburg ist nicht viel mehr übriggeblieben als der Name eines Stadtteils zwischen der Altstadt und Herdern. Auch die später dort errichtete "Zähringer Vorstadt" gibt es nicht mehr. Dennoch lässt sich deren Geschichte an einer ganzen Reihe von Gebäuden oder Plätzen zurückverfolgen. Bei der Führung begeben wir uns an die Stellen, an denen sich die mittelalterliche Neuburgmauer, der Tennenbacher Klosterhof und andere historische Stätten befanden. Nebenbei erfahren Sie, wie die streitbare Witwe Faller die Stadtplaner des 19. Jahrhunderts in Schach hielt und hören Geschichten über das legendäre Wirtshaus "zu Amerika", dessen Nachfolgebau noch bis 2015 existierte. | |||
Leitung:
Joachim Scheck;
Preis: 10 €;
Dauer: 1,5-2 Std.
| |||
Freitag , 23.9.2022 , 18.00 Uhr
|
Eine Veranstaltung der FWTM "Dem Stadtleben völlig entrückt": Der Schlossberg als Festung und Park neu! |
![]() | ||
Der Rundgang begibt sich auf die Spuren der mittelterlichen Burg und der monumentalen Festungsanlage, die in der Barockzeit fast den gesamten Berg bedeckte und versucht, alte Bezeichnungen wie das "Salzbüchsle", den "Halbmond" oder das "Obere Schloss" im heutigen Gelände zu verorten. Doch der Berg bietet mehr als nur Militärgeschichte: Im 19. Jahrhundert wandelte der Freiburger "Verschönerungsverein" den Schlossberg in einen weitläufigen Park um, legte Fahrstraßen an, die "ohne belästigende Steigung höhere Punkte erreichten" und schuf ein lauschiges Refugium mit Waldpartien und Aussichtpunkten. So konnte "jeder Stadtbewohner nach einem Spaziergang von nur wenigen Minuten mitten im Waldesdickicht sein, wo er sich dem Stadtleben völlig entrückt fühlt". | |||
Teilnahme kostenlos Leitung:
Joachim Scheck;
Dauer: 1 Std.
| |||
Sonntag , 25.9.2022 , 13.00 Uhr / 15.00 Uhr / 17.00 Uhr
|
Die Fotografien von Willy Pragher (Folge 1) neu! |
![]() ![]() ![]() | ||
Die Aufnahmen des Fotografen Willy Pragher sind ein erstklassiges Zeitzeugnis der quirligen 50er-Jahre und ein Ausdruck der damaligen Aufbruchstimmung, aber auch Dokumente einer untergehenden Welt. Die spannenden und oft auch amüsanten oder rätselhaften Motive des Vortrags zeigen Freiburg und den Schwarzwald; aktuelle Vergleichsbilder veranschaulichen den Wandel von Stadt- und Landschaftsbildern. | |||
Ohne Anmeldung. Online-Zugangsdaten: Teilnahme kostenlos, Spenden willkommen Leitung: Joachim Scheck; Dauer: 1 Std. | |||
Montag , 26.9.2022 , 19.30 Uhr
|
Auf den Spuren der alten Höllentalbahn ° |
![]() ![]() ![]() | ||
Bis 1934 dampfte die Höllentalbahn mitten durch die Wiehre. Bei der Führung sehen Sie Stellen, an denen sich Reste der alten Trasse erhalten haben und erfahren Geschichten und kuriose Anekdoten zum Eisenbahnbau. Vorbei am Ursprung des Dorfes Adelhausen führt die Tour über den früheren Standort des "Gutleuthauses" in Richtung Hauptbahnhof. | |||
Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 222109517 Leitung:
Dr. Daniel Gaschick;
Preis: 12 €;
Dauer: 2 Std.
| |||
Dienstag , 27.9.2022 , 18.00 Uhr
|
Eine Veranstaltung des Forums Neuburg Die vielen Gesichter der Neuburg (Präsenz-Bildvortrag) neu! |
![]() ![]() ![]() | ||
Dass die Neuburg eine extrem spannende und wechselvolle Geschichte hat, ist vielen heutigen Bewohnern des Stadtteils nicht bewusst. Der Bildvortrag schlägt den Bogen von den mehrfachen Zerstörungen in der Barockzeit über die Arnoldsche Neuerrichtung der "Zähringer Vorstadt" und deren modernes städtebauliches Konzept bis hin zum Zweiten Weltkrieg und dem erneuten Wiederaufbau, der der an einigen Stellen noch den einstigen Glanz der noblen Vorstadt erahnen lässt. | |||
Eintritt frei bzw. auf Spendenbasis Leitung:
Joachim Scheck;
Dauer: 1,5-2 Std.
| |||
Mittwoch , 5.10.2022 , 19.30 Uhr
|
Freiburg im Mittelalter ° |
![]() ![]() ![]() | ||
Im Fokus der Stadtführung stehen die mittelalterliche Geschichte, Architektur und städtebauliche Entwicklung der Stadt Freiburg - und die Frage, was von den historischen Strukturen übrig geblieben ist. Am Münsterplatz, in der Konviktstraße, in Oberlinden und an anderen Stationen werden der moderne Umgang mit alter Bausubstanz und die mittelalterliche Gestalt Freiburgs thematisiert. Dabei kommt auch Grundsätzliches über Stadtgründungen des Mittelalters und Funktionsweisen von Städten zur Sprache. | |||
Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 222109518 Leitung:
Julian Zimmermann;
Preis: 12 €;
Dauer: 2 Std.
| |||
Samstag , 8.10.2022 , 10.00 Uhr
|
Vom Galgeneck zum Südbahnhof |
![]() ![]() ![]() | ||
Die Tour führt vom einstigen Freiburger Hinrichtungsplatz durch ein Gebiet mit wenig bekannter Geschichte bis zum ehemaligen Südbahnhof der Güterbahnlinie. Unterwegs sind immer wieder vergessene Relikte und Spuren früherer Bebauung zu entdecken. Und das einstige Dorf Haslach, das bedeutend älter als die Stadt Freiburg ist, überrascht mit spannenden Vierteln, großen Arbeitersiedlungen, einem kleinen Industriegebiet und versteckten Fußwegen. | |||
Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 222109519 Leitung:
Carola Schark;
Preis: 12 €;
Dauer: 2 Std.
| |||
Sonntag , 16.10.2022 , 15.00 Uhr
|
Vom Kloster zum College: Die Kartaus damals und heute |
![]() ![]() ![]() | ||
Sie interessieren sich für die Geschichte des ehemaligen Kartäuserklosters im Stadtteil Waldsee und wollten schon immer mal wissen, was hinter dem United World College steckt, das 2014 dort eingezogen ist? Bei der Führung tauchen Sie gemeinsam mit Schülern und Mitarbeitern des UWC zwei Stunden lang in die Welt von 1342 bis heute ein, erfahren Historisches zu Leben und Gebäuden und erhalten einen Einblick in den bunten Alltag mit 200 Stipendiaten aus 90 Ländern. Abschließend besichtigen Sie den barocken Klostergarten und das historische Wasserkraftwerk am alten Kartauskanal - ein Schmankerl für Fans technischer Denkmäler. Wir freuen uns auf Sie! | |||
Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 222109520 Leitung:
Dr. Ruth Hötzel;
Preis: 15 €;
Dauer: 2 Std.
| |||
Dienstag , 25.10.2022 , 17.30 Uhr
|
Deicheln und "künstliches Mondlicht": Vom Wasserschlössle zum Waldsee neu! |
![]() ![]() ![]() | ||
Der Rundgang führt Sie zu den Ursprüngen des Freiburger Trinkwassers. Beim Wasserschlössle im Sternwald erfahren Sie Hintergründe aus Geschichte und Gegenwart der städtischen Wasserversorgung. Anschließend wird das Gebiet des "Mösle" beim weißen Felsen erkundet: Dort befanden sich schon im Mittelalter Brunnstuben, von denen aus hölzerne Wasserleitungen in die Stadt führten. Nach Besichtigung eines alten Verteilers folgt ein Zeitsprung ins 19. Jh.: Am Waldsee geht es um die merkwürdige Philosophie des Freiburger "Ver-schönerungsvereins", der See und Park als Vorzeigeprojekte angelegt hatte. | |||
Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 222109521 Leitung:
Joachim Scheck;
Preis: 12 €;
Dauer: 2 Std.
| |||
Samstag , 12.11.2022 , 14.00 Uhr
|
Himmelreich und Höllental (Online-Bildvortrag) |
![]() ![]() | ||
Überraschungen entlang der Rennpiste: Die Bundesstraße 31 zwischen Freiburg und Hinterzarten ist eine uralte Siedlungsachse und ein Handelsweg mit einer spannenden Verkehrsgeschichte. Heute wälzt sich durch das Höllental, das sicherlich zu den schönsten Schwarzwaldtälern zählt, eine fast ununterbrochene Verkehrslawine, und der Blick auf die Besonderheiten am Wegesrand ist zum Ausnahmefall geworden. Der Bildvortrag zeigt die vielen schönen Winkel, alten Häusergruppen, wenig bekannten Kapellen und noch andere Überraschungen, an denen man oft achtlos vorbeifährt. Zu hören sind Geschichten vom gefährlichen Gewerbe der Flößer, von den Riesen beim ehemaligen Gasthof "Posthalde" und vom waghalsigen Steigenbetrieb beim Hofgut Sternen. Zahlreiche aktuelle Aufnahmen ergänzen den Vortrag - etwa aus der Zeit der wochenlangen Sperrung im Herbst 2010, als wie in früheren Zeiten Wanderer und Radfahrer die Straße von Himmelreich hinauf nach Hinterzarten pilgerten. Ein Exkurs zur Geschichte der Höllentalbahn rundet das Thema ab. | |||
Ohne Anmeldung. Online-Zugangsdaten: Teilnahme kostenlos, Spenden willkommen Leitung: Joachim Scheck; Dauer: 1 Std. | |||
Dienstag , 22.11.2022 , 19.30 Uhr
|
Verschwundene Vormoderne (Online-Bildvortrag) |
![]() ![]() ![]() | ||
Das vormoderne Freiburg vom Mittelalter über die Renaissance bis zur frühen Neuzeit und seine Bezüge zur Topographie der heutigen Stadtlandschaft. | |||
Ohne Anmeldung. Online-Zugangsdaten: Teilnahme kostenlos, Spenden willkommen Leitung: Julian Zimmermann; Dauer: 1 Std. | |||
Donnerstag , 15.12.2022 , 19.30 Uhr
|
Freiburg und die Zähringer: Gründung und Entwicklung der Stadt im hohen Mittelalter (Präsenz-Bildvortrag) ° neu! |
![]() ![]() ![]() | ||
Die Gründung Freiburgs unter den Herzögen von Zähringen ist nicht nur aus lokalhistorischer Perspektive von Interesse, sondern auch im Hinblick auf die Geschichte des hochmittelalterlichen Städtewesens. Dank der Marktrechtsverleihung Konrads von Zähringen 1120, die den Ausgangspunkt der 900-Jahrfeier der Stadt darstellte, und der außergewöhnlich dichten Stadtrechtsüberlieferung der Zähringerzeit und des 13. Jhs. lässt sich Freiburgs Frühgeschichte gut nachvollziehen. Freiburg ist in der Stadtgeschichtsforschung auch deswegen prominent, weil hier erstmals eine fürstliche Stadtneugründung des hohen Mittelalters schriftlich fassbar wird. Zudem lässt sich am Beispiel Freiburgs gut beobachten, wie neben den Zähringern als Gründern und Herren die sich in Freiburg ansiedelnden Kaufleute und die Bürger schon früh bemerkenswert selbständig als wichtige Akteure hervortaten. | |||
Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 222109423 Leitung: Dr. Heinz Krieg; Preis: 8 €; Dauer: 1,5 Std. | |||
Donnerstag , 26.1.2023 , 19.30 Uhr
|
Verschwundene Wiehre (Online-Bildvortrag) neu! |
![]() ![]() ![]() | ||
Der Bildvortrag zeigt die Entwicklung der Wiehre vom armen Bauerndorf zur noblen "Vorstadt". Schwerpunkt sind seltene und sehr alte Fotografien, die völlig verschwundene Orts- und Landschaftsbilder zeigen, aber auch aktuelle Stadtbildveränderungen. | |||
Ohne Anmeldung. Online-Zugangsdaten: Teilnahme kostenlos, Spenden willkommen Leitung: Joachim Scheck; Dauer: 1 Std. | |||
Donnerstag , 2.2.2023 , 19.30 Uhr
|
VISTAtour • Tel.: 0761-701943 • info@vistatour.de |