Gemeinsam mit der Volkshochschule Freiburg und der Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild präsentieren wir zu unserem 30jährigen Bestehen eine Serie
ungewöhnlicher Stadtführungen und Bildvorträge mit Streifzügen durch Freiburgs Vergangenheit und Geschichten, die nicht
im Reiseführer stehen. Die Veranstaltungen greifen wenig bekannte Aspekte der Stadtgeschichte auf und führen zu "Lost Places"
oder zu unspektakulären Orten, hinter denen sich auf den zweiten Blick überraschende Details verbergen.
"Verschwundene" Stadt- und Landschaftsbilder sind der rote Faden der Bildvorträge mit Gegenüberstellungen historischer
und aktueller Ansichten, deren Motive in Freiburg und der Region angesiedelt sind.
Veranstalterin ist die Volkshochschule Freiburg (wo nicht anders vermerkt). Sonderveranstaltungen veröffentlichen
wir sukzessive an dieser Stelle und in unserem Newsletter,
zu dem Sie sich gerne über info@vistatour.de anmelden können.
* nicht im gedruckten Programm ° barrierearm
> aktuellen Flyer herunterladen
> Videos zu bereits stattgefundenen Veranstaltungen
Vom Pulverturm zum Hexenwegle (Stadtteilführung) |
![]() ![]() | ||
Diese VISTAtour ist ein besonderes "Schmankerl" und führt durch ein Gebiet, in welches sich wohl nur selten eine Stadtführung verirrt: So wenig spektakulär das Viertel auf den ersten Blick erscheint, so spannend sind die Geschichten, die sich hinter vielen Details verbergen. Wer weiß schon, dass in Freiburg neben Martins- und Schwabentor noch Reste eines dritten mittelalterlichen Stadtturms existieren? Oder wer kennt den Waldschützbach? Alte Fotos zeigen, wie drastisch sich das Stadtbild vor dem Schwabentor verändert hat. Über das "Hexenwegle" führen wir Sie zu Stellen, an denen früher Granatschleifen und Mühlen standen und erste Pioniere der Industrialisierung experimentieren konnten. Noch immer gibt es dort Winkel, die den früheren Charakter des Viertels erahnen lassen. | |||
Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 232 109521 Leitung:
Joachim Scheck;
Preis: 12 €;
Dauer: 2 Std.
| |||
Dienstag , 26.9.2023 , 18.00 Uhr
|
Eisenhütten und Pflastersteine: durch das "Grün" (Stadtteilführung) |
![]() ![]() ![]() | ||
Das Viertel zwischen Bahnlinie und Universität ist zwar kein eigener Stadtteil, hat aber dennoch ein ganz eigenes Gepräge: Noch immer sind dort Überreste längst stillgelegter Industrieanlagen und Gewerbebetriebe zu finden. Der Rundgang führt am Gewerbebach entlang zu ehemaligen Fabriken, in versteckte und bekannte Hinterhöfe und zu stattlichen Fabrikantenvillen. Und im-mer wieder geht es um die Haus- und Bodenspekulation und um Orte, die seit den 1970er-Jahren Furore machten, als das Viertel Sanierungsgebiet und Zentrum der Protestbewegungen wurde. | |||
Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 232 109522 Leitung:
Birgit Heidtke;
Preis: 12 €;
Dauer: 2 Std.
| |||
Mittwoch , 4.10.2023 , 18.00 Uhr
|
Von Wirtshäusern und Floßplätzen: Vergessene Orte im Freiburger Osten und ihre Geschichte (Stadtführung) |
![]() ![]() ![]() | ||
Die Umgebung der B31 im Freiburger Osten wirkt nicht gerade einladend für eine Stadtführung. Doch sie geht als Siedlungsachse der "Ur-Wiehre" auf eine alte Wegeverbindung zurück und überrascht mit zahlreichen spannenden Kulturrelikten - etwa Gasthausgebäuden, die zu den ältesten Häusern der Wiehre zählen. Themen sind auch die Porzellanknopffabrik Risler mit ihrer Fabrikantenvilla, der "Kampf um den Schwarzwaldhof", die Brauerei Ganter, die "Knopfhäusle", schaurige Geschichten um den einstigen Nägelesee sowie Stellen, die durch den Straßenbau zu "Unorten" geworden sind. | |||
Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 232 109523 Leitung:
Joachim Scheck;
Preis: 12 €;
Dauer: 2 Std.
| |||
Donnerstag , 26.10.2023 , 18.00 Uhr
|
Eine Veranstaltung von Historix-Tours und Vistatour Freiburger Unterwelten - Jubiläums-Stadtführung |
![]() | ||
Einmaliger Aktionstag von Historix-Tours und Vistatour | |||
Samstag , 11.11.2023
|
Eine Veranstaltung von Vistatour In Kooperation mit der ARGE Freiburger Stadtbild Freiburg in Trümmern (Stadtführung) ° |
![]() ![]() ![]() | ||
79 Jahre ist es her, dass ein Großangriff die Stadt in Schutt und Asche gelegt hat. Wir gehen am Jahrestag der Zerstörung sichtbaren Spuren nach, die der Krieg hinterlassen hat - rätselhafte Mauern, architektonische Brüche und ein Behelfsladen. | |||
Ohne Anmeldung; Karten direkt am Start der Führung. Leitung:
Carola Schark;
Preis: 12 €;
Dauer: 2 Std.
| |||
Montag , 27.11.2023 , 15.00 Uhr
|
Eine Bilderreise durch Freiburger Ortsteile im Jahre 1852 (Online-Bildvortrag) |
![]() ![]() ![]() | ||
Mit dem "Lerch-Plan" von 1852 besitzt Freiburg eine erstklassige Quelle der damaligen Stadttopografie. Der Plan zeigt die Stadt in einer spannenden Entwicklungsphase: Gut einhundert Jahre nach Schleifung der Vauban'schen Festung haben sich außerhalb der Altstadt bereits neue Siedlungskerne etabliert, die später zu Stadtteilen werden. Dazwischen sind ausgedehnte Gartenanlagen, ländliche Hofgüter und Reste der Festungsanlagen erhalten. Der von Künstler Joseph Wilhelm Lerch geschaffene Plan zeigt auch Teile der ehemaligen Dörfer Wiehre und Herdern noch vor deren Karriere als Freiburger Vorstädte. Der Vortrag lenkt den Blick auf ausgewählte Details und wenig bekannte Geschichten und schlägt mit aktuellen Aufnahmen den Bogen bis in die Gegenwart. | |||
Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 232 109420 Leitung: Joachim Scheck; Preis: 9 €; Dauer: 1,5-2 Std. | |||
Dienstag , 28.11.2023 , 19.30 Uhr
|
Waldsee: Von Deicheln und künstlichem Mondlicht (Stadtteilführung) neu! |
![]() ![]() ![]() | ||
Der Rundgang beginnt bei den Ursprüngen des Freiburger Trinkwassers am "Weißen Felsen" im Gewann Mösle: Dort befanden sich schon im Mittelalter Brunnstuben, von denen aus hölzerne Wasserleitungen in die Stadt führten. Am Waldsee, der aus einem Eisweiher der Brauerei Neumeyer entstand, geht es um die merkwürdige Philosophie des Freiburger "Verschönerungsvereins". Details zur spannenden Baugeschichte des Stadtteils Waldsee sowie aktuelle Entwicklungen in Zusammenhang mit der neuen Erhaltungssatzung runden die Führung ab. | |||
Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 232 109524 Leitung:
Joachim Scheck;
Preis: 12 €;
Dauer: 2 Std.
| |||
Samstag , 2.12.2023 , 14.00 Uhr
|
Die vielen Gesichter der Neuburg (Online-Bildvortrag) |
![]() ![]() ![]() | ||
Wie vom Erdboden verschwunden: Von der mittelalterlichen Neuburg ist nicht viel mehr übriggeblieben als der Name eines Stadtteils zwischen der Altstadt und Herdern. Auch die später dort errichtete "Zähringer Vorstadt" gibt es nicht mehr. Dennoch lässt sich die Geschichte an einer ganzen Reihe von Gebäuden oder Plätzen zurückverfolgen. Der Bildvortrag zeigt, wo die mittelalterliche Neuburgmauer verlief, wo sich der Tennenbacher Klosterhof und andere historische Stätten befanden und schlägt den Bogen bis zum Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg, der der an einigen Stellen noch den einstigen Glanz der noblen Vorstadt erahnen lässt. Nebenbei erfahren Sie, wie die streitbare Witwe Faller die Stadtplaner des 19. Jahrhunderts in Schach hielt und hören Geschichten über das legendäre Wirtshaus "zu Amerika", dessen Nachfolgebau noch bis 2015 existierte. | |||
Ohne Anmeldung. Online-Zugangsdaten: Teilnahme kostenlos, Spenden willkommen Leitung: Joachim Scheck; Dauer: 1,5-2 Std. | |||
Dienstag , 16.1.2024 , 19.30 Uhr
|
Vom Kloster zum College: Die Kartaus damals und heute (Führung) |
![]() ![]() ![]() | ||
Das ehemalige Kartäuserkloster im Stadtteil Waldsee ist eine Welt für sich: Seit 2014 setzt dort das United World College ein innovatives und auf Völkerverständigung zielendes Schulkonzept um, das die geschichtsträchtigen Gebäude mit neuem Leben füllt. Bei der Führung tauchen Sie gemeinsam mit Schülern und Mitarbeitern des UWC zwei Stunden lang in die jahrhundertealte Klostergeschichte ein, erhalten einen Einblick in den bunten Alltag von 200 Stipendiaten aus 90 Ländern und lernen das reizvolle Gelände rund um die Gebäude sowie den historischen Klostergarten kennen. Wir freuen uns auf Sie! | |||
Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 232 109525 Leitung:
Dr. Ruth Hötzel;
Preis: 15 €;
Dauer: 2 Std.
| |||
Mittwoch , 24.1.2024 , 17.00 Uhr
|
Verschwundene Wiehre (Online-Bildvortrag) neu! |
![]() ![]() ![]() | ||
Der Bildvortrag zeigt die Entwicklung der Wiehre vom armen Bauerndorf zur noblen "Vorstadt" und zum heutigen Stadtteil. Schwerpunkt sind seltene und sehr alte Fotografien, die völlig verschwundene Orts- und Landschaftsbilder zeigen, aber auch aktuelle Stadtbildveränderungen. | |||
Ohne Anmeldung. Online-Zugangsdaten: Teilnahme kostenlos, Spenden willkommen Leitung: Joachim Scheck; Dauer: 1 Std. | |||
Dienstag , 6.2.2024 , 19.30 Uhr
|
VISTAtour • Tel.: 0761-701943 • info@vistatour.de |