Gemeinsam mit der Volkshochschule Freiburg und der Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild präsentieren wir zu unserem 30jährigen Bestehen eine Serie
ungewöhnlicher Stadtführungen und Bildvorträge mit Streifzügen durch Freiburgs Vergangenheit und Geschichten, die nicht
im Reiseführer stehen. Die Veranstaltungen greifen wenig bekannte Aspekte der Stadtgeschichte auf und führen zu "Lost Places"
oder zu unspektakulären Orten, hinter denen sich auf den zweiten Blick überraschende Details verbergen.
"Verschwundene" Stadt- und Landschaftsbilder sind der rote Faden der Bildvorträge mit Gegenüberstellungen historischer
und aktueller Ansichten, deren Motive in Freiburg und der Region angesiedelt sind.
Veranstalterin ist die Volkshochschule Freiburg (wo nicht anders vermerkt). Sonderveranstaltungen veröffentlichen
wir sukzessive an dieser Stelle und in unserem Newsletter,
zu dem Sie sich gerne über info@vistatour.de anmelden können.
* nicht im gedruckten Programm ° barrierearm
> aktuellen Flyer herunterladen
> Videos zu bereits stattgefundenen Veranstaltungen
Freiburg aus der Luft (Online-Bildvortrag) neu! |
![]() ![]() ![]() | ||
Der Freiburger Fotograf Peter Rokosch hat in den 1960er- und 70er Jahren eine Fülle detailreicher Luftbilder von Freiburg aufgenommen, die bislang nicht veröffentlicht wurden. Die reizvollen Fotografien zeigen den drastischen städtebaulichen Wandel der damaligen Jahrzehnte aus ungewohnter Perspektive; aktuelle Vergleichsaufnahmen und wenig bekannte Details aus der Geschichte der Stadtplanung runden den Vortrag ab. | |||
Ohne Anmeldung. Online-Zugangsdaten: Leitung: Peter Rokosch; Dauer: 1,5-2 Std. | |||
Donnerstag , 30.3.2023 , 19.30 Uhr
|
Jubiläumsführung - 30 Jahre Vistatour 30 mal um den Bertoldsbrunnen (Stadtführung) ° neu! |
![]() ![]() ![]() | ||
Zu seinem 30jährigen Bestehen hat sich der Verein Vistatour eine eigenwillige Führung ausge-dacht: Im Gegensatz zum Motto des Semesterprogramms wird ein Ort vorgestellt, der bekannter kaum sein könnte und damit das Gegenteil eines "Lost Place" darstellt: Der Bertoldsbrunnen. Dieser wird bei dem Rundgang 30 mal umrundet, und bei jeder Runde wird eine andere Geschichte erzählt. Wir garantieren ein spannendes Themenkarussell - dargeboten von einem Team exzellenter Freiburgkenner! | |||
Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 231 109520 Peter Kalchthaler und Vistatour-Team. Um einem drohenden Drehwurm entgegenzuwirken, gibt es alle 10 Runden eine kleine Stärkung. Nur für hartgesottene Freiburgfans. Kein Aprilscherz! Leitung:
Peter Kalchthaler;
Dauer: 1,5-2 Std.
| |||
Samstag , 1.4.2023 , 18.00 Uhr
|
Beton essen Seele auf (Online-Bildvortrag) neu! |
![]() ![]() ![]() | ||
"Grün kaputt" lautete 1983 der Titel einer legendären Wanderausstellung, in der der streitbare bayerische Filmjournalist Dieter Wieland die "Landschaften und Gärten der Deutschen" als eine Bankrotterklärung des guten Geschmacks anprangerte und die Betonierung und Zerstörung gewachsener Ortsbilder in drastischen Beispielen vorführte. 40 Jahre später fällt die Bilanz noch krasser aus: Der Straßenbau und die Unkultur trostloser Architektur und Freiraumgestaltung haben es innerhalb weniger Jahrzehnte geschafft, jahrhundertealte Orts- und Landschaftsbilder bis zur Unkenntlichkeit zu entstellen. Der Vortrag liefert Kostproben der Banalität deutscher Einfamilienhaus- und Vorgartenidylle, der Trostlosigkeit perfektionistisch gestalteter Straßen- und Freiräume - und unserer rätselhaften Angst vor allem Ungeplanten. | |||
Ohne Anmeldung. Online-Zugangsdaten: Leitung: Joachim Scheck; Dauer: 1,5-2 Std. | |||
Dienstag , 4.4.2023 , 19.30 Uhr
|
Unter sieben Brücken musst du geh'n: Führung zu den Dreisambrücken zwischen Ochsen- und Schwabentorbrücke (Stadtführung) |
![]() ![]() ![]() | ||
Freiburgs Dreisambrücken werden oft übergangen. Nicht nur von Fußgängern, sondern auch in Reiseführern. Zu Unrecht, denn von der Ochsenbrücke bis zur Schwabentorbrücke lässt sich einiges erzählen und entdecken: Wo und wie querten die Menschen früher den Fluss? Wie sahen Vorgängerbauten aus? Wer ging oder fuhr hier ein und aus? Welcher Bauschmuck ziert Brückengeländer und -köpfe? Schauen Sie bei einem Spaziergang entlang der Dreisam genauer hin und machen Sie mit uns den Brückenschlag vom Gestern ins Heute. | |||
Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 231 109521 Leitung:
Dr. Daniel Gaschick;
Dauer: 2 Std.
| |||
Mittwoch , 26.4.2023 , 18.00 Uhr
|
Vom Kloster zum College: Die Kartaus damals und heute (Führung) |
![]() ![]() ![]() | ||
Das ehemalige Kartäuserkloster im Stadtteil Waldsee ist eine Welt für sich: Seit 2014 setzt dort das United World College ein innovatives und auf Völkerverständigung zielendes Schulkonzept um, das die geschichtsträchtigen Gebäude mit neuem Leben füllt. Bei der Führung tauchen Sie gemeinsam mit Schülern und Mitarbeitern des UWC zwei Stunden lang in die jahrhundertealte Klostergeschichte ein, erhalten einen Einblick in den bunten Alltag von 200 Stipendiaten aus 90 Ländern und lernen das reizvolle Gelände rund um die Gebäude sowie den historischen Klostergarten kennen. Wir freuen uns auf Sie! | |||
Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 231 109522 Leitung:
Dr. Ruth Hötzel;
Preis: 15 €;
Dauer: 2 Std.
| |||
Donnerstag , 11.5.2023 , 17.30 Uhr
|
Vom "Café Fünfeck" zum Güterbahnhof: Die Freiburger Nordstadt (Stadtteilführung) |
![]() ![]() ![]() | ||
Kaum ein Stadtviertel hat sich in den letzten Jahren so sehr gewandelt wie die Nordstadt. Doch es gibt noch viele architektonische Zeugnisse aus alter Zeit im Viertel der kurzen Wege, in dem das Finanzamt direkt neben dem Gefängnis liegt. Stationen sind u.a. die ehem. Kasernen in der Sautierstraße, der Kandelhof, eine der ersten Sichtbetonkirchen Deutschlands, die Beurbarung und das ehem. Güterbahnhofsgelände. | |||
Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 231 109523 Leitung:
Carola Schark;
Dauer: 1,5-2 Std.
| |||
Mittwoch , 24.5.2023 , 18.00 Uhr
|
Aufbrechen! Orte der Neuen Feministischen Bewegungen in Freiburg 1972 bis heute (Führung) |
![]() ![]() ![]() | ||
Im Dezember 1972 initiierten Studentinnen der Pädagogischen Hochschule einen neuen Auf-bruch der feministischen Bewegungen in Freiburg. Auf unserem Spaziergang stellen wir interessante Aktionen und Happenings aus dieser Zeit vor und erzählen von Anfängen, aus denen mittlerweile Organisationen mit langer Geschichte geworden sind - etwa das Freiburger Frauen- und Kinderschutzhaus oder das Frauen- und Mädchengesundheitszentrum. Wir machen Station am ehemaligen Frauenzentrum in der Luisenstraße und am Glacisweg, dem Standort einer le-gendären selbstorganisierten Kita. Zu Beginn sind auf dem Grethergelände O-Töne von der feministischen Studio-Besetzung des Freien Radio Dreyeckland zu hören. | |||
Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 231 109524 Leitung:
Birgit Heidtke;
Dauer: 1,5-2 Std.
| |||
Freitag , 23.6.2023 , 18.00 Uhr
|
Die Freiburger Wolfshöhle (Stadtführung) ° |
![]() ![]() ![]() | ||
Nach einem Gewannamen aus der Zeit vor der Stadtgründung wurde das Gebiet zwischen Herrenstraße und Stadtmauer früher "Wolfshöhle" genannt. Das Quartier ist ein Beispiel dafür, wie sich manche städtische Strukturen auch in früheren Jahrhunderten radikal gewandelt haben, wobei ganze Häusergruppen und Klosteranlagen verschwanden. Nur in der Konviktstraße hatte das Mittelalter lange überlebt: Die Freiburger Vorzeigegasse Nr. 1 war noch vor wenigen Jahrzehnten ein verrufener Winkel, der nicht so recht ins Bild einer modernen Stadt passen wollte. Schließlich wurde bei einer "Sanierung" ein Großteil des urigen Häuserensembles abgerissen und die Gemeinschaft der Konviktsträßler aufgelöst. Um das Viertel ranken sich allerlei merkwürdige Geschichten. | |||
Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 231 109525 Leitung:
Joachim Scheck;
Dauer: 1,5-2 Std.
| |||
Dienstag , 27.6.2023 , 18.00 Uhr
|
Mittelalterliches Freiburg (Stadtführung) |
![]() ![]() ![]() | ||
Obwohl die Freiburger Altstadt am 27. November 1944 größtenteils zerstört wurde, begegnet man hier trotzdem auf Schritt und Tritt den Spuren des Mittelalters. Ausgehend von erhaltenen und wiedererrichteten Bauten werden verschiedene Aspekte der mittelalterlichen Stadtge-schichte beleuchtet. Nach den frühen Gründungsinitiativen der Zähringer in den Jahren 1091 und 1120 erlebte Freiburg vor allem im 12. und 13. Jahrhundert einen rasanten Aufstieg, als Stadtherren und Bürger allem Anschein sehr erfolgreich zusammenwirkten. Unter dem Habs-burger Kaiser Maximilian I. gewann Freiburg am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit noch einmal größere Bedeutung, wovon ebenfalls eindrucksvolle Zeugnisse vorhanden sind. Der zwei Stunden dauernde Rundgang durch die Altstadt beginnt vor der Gerichtslaube (in der Turmstra-ße hinter dem Alten Rathaus), führt durch die Kaiser-Josef-Straße zum Martinstor, durch die Gerberau zum Schwabentor und von dort zum Münsterplatz. - Anmeldung erforderlich. | |||
Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 231 109526 Leitung:
Dr. Heinz Krieg;
Dauer: 1,5-2 Std.
| |||
Freitag , 7.7.2023 , 16.00 Uhr
|
Freiburg und die Zähringer: Gründung und Entwicklung der Stadt im hohen Mittelalter (Präsenz-Bildvortrag) ° |
![]() ![]() ![]() | ||
Die Gründung Freiburgs unter den Herzögen von Zähringen ist nicht nur aus lokalhistorischer Perspektive von Interesse, sondern auch im Hinblick auf die Geschichte des hochmittelalterlichen Städtewesens. Dank der Marktrechtsverleihung Konrads von Zähringen 1120, die den Ausgangspunkt der 900-Jahr-Feier der Stadt darstellte, und der außergewöhnlich dichten Stadtrechtsüberlieferung der Zähringerzeit und des 13. Jhs. lässt sich Freiburgs Frühgeschichte gut nachvollziehen. Freiburg ist in der Stadtgeschichtsforschung auch deswegen prominent, weil hier erstmals eine fürstliche Stadtneugründung des hohen Mittelalters schriftlich fassbar wird. Zudem lässt sich am Beispiel Freiburgs gut beobachten, wie neben den Zähringern als Gründern und Herren die sich in Freiburg ansiedelnden Kaufleute und die Bürger schon früh bemerkenswert selbständig als wichtige Akteure hervortaten. | |||
Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 231 109423 Leitung: Dr. Heinz Krieg; Preis: 8 €; Dauer: 1,5 Std. | |||
Donnerstag , 13.7.2023 , 16.00 Uhr
|
Durch die einstige Vorstadt Neuburg zum "Mönchhof" (Stadtteilführung) ° neu! |
![]() ![]() ![]() | ||
Wie vom Erdboden verschwunden: Von der mittelalterlichen Neuburg ist nicht viel mehr übriggeblieben als der Name eines Stadtteils zwischen der Altstadt und Herdern. Auch die später dort errichtete "Zähringer Vorstadt" gibt es nicht mehr. Dennoch lässt sich deren Geschichte an einer ganzen Reihe von Gebäuden oder Plätzen zurückverfolgen. Bei der Führung begeben wir uns an die Stellen, an denen sich die mittelalterliche Neuburgmauer, der Tennenbacher Klosterhof und andere historische Stätten befanden. Nebenbei erfahren Sie, wie die streitbare Witwe Faller die Stadtplaner des 19. Jahrhunderts in Schach hielt und hören Geschichten über das legendäre Wirtshaus "zu Amerika", dessen Nachfolgebau noch bis 2015 existierte. | |||
Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 231 109527 Leitung:
Joachim Scheck;
Dauer: 1,5-2 Std.
| |||
Dienstag , 25.7.2023 , 18.00 Uhr
|
VISTAtour • Tel.: 0761-701943 • info@vistatour.de |